Hier finden Sie Impressionen rund um unsere Arbeit und Aktivitäten
Am Dienstag, 29.5.20218 gibt der Seniorenbeirat Schifferstadt mit Unterstützung durch das DRK Schifferstadt freie Bahn für das Angebot Bürgerbus-Fahrten. Von Beginn an sind unsere Fahrten sehr gefragt,
In unserem Angebot ist die Teilhabe, das Helfen sehr wichtig.
Wir erwarten den 13.000 Fahrgast, seit Bürgerbus Start am 29.5.20218
Ende Feb. 2020 muss der Bürgerbus Schifferstadt seinen Fahrdienst einstellen.
Mit der Corona Pandemie wurde das öffentliche Leben sehr weit heruntergefahren.
Ab Donnerstag den 29. April 2021 durften wir mit strikten Hygieneauflagen unseren Fahrdienst wieder anbieten.
Die Nachfrage war trotz Auflagen sehr groß.
An diesem Tag wird ab 21 Uhr die Osternach in St. Jakobus gefeiert.
Aus dem Interesse an den 14 tägigen Kirchenfahrten, entwickelte sich der Bedarf für die Fahrt zur Osternacht.
Es ist schön dass wir den Menschen an so schönen Tagen helfen können glücklich zu sein.
Wir Danken dem Bürgerbusteam für den Einsatz zu später Stunde für die Menschen in Schifferstadt.
Man möchte in einem anschaulichen Spiel zeigen wie gefährlich die Kummunikation am Telefon oder im Internet sein kann.
Der Bürgerbus Schifferstadt unterstützte die Veranstaltung Präventionstheater mit Fahrten.
Diese Anbetung findet täglich statt.
An diesem Tag findet zusätzlich ein Vortrag mit gemütlichem Ausklang statt. Die Hintergründe der Anbetung werden erläutert.
Die Betergemeinschaft erhofft sich neue Freunde gewinnen zu können.
Der Bürgerbus Schifferstadt unterstützte die Veranstaltung zur Anbetung mit Fahrten.
Die evangelischen Kirche Schifferstadt und die Pfarrgemeinde Heilige Edit Stein veranstalten den Weltgebetstag gemeinsam in St. Jakobus.
Der Bürgerbus Schifferstadt unterstützte den Weltgebetstag mit Fahrten.
Der Bürgerbus Schifferstadt beteiligte sich an der Aktion Saubere Stadt.
Wir trafen uns am Vereinslokal des FSV 1913/23 um 8:45 Uhr. Unser Revier erstreckte sich vom Südbahnhof entlang der Schienen in Richtung Speyer bis zur Kreuzung Waldfestplatz. Wir säuberten die Parkflächen und die Wege neben der Speyerer Straße.
Mit 7 Helfern sammelten wir 9 Säcke Müll ein. Für großen Müll legten wir eine Abholstelle an.
Der Bürgerbus Schifferstadt dankt seinen Helfern.
Wir konnten beim ADAC ein zertifiziertes Fahrsicherheitstraining für Kleinbusse und Transporter auf der Verkehrsanlage in Heidelberg buchen .
Vom Bürgerbus Schifferstadt nahmen 4 Personen mit 2 Kleinbussen teil.
Unser Ziel ist die Beförderung der Fahrgäste möglichst sicher zu gestalten.
Hier ein Auszug von der ADAC Homepage, Stand 12.2.2023
Kleintransporter unterscheiden sich im Fahrverhalten deutlich von einem Pkw: begrenzte Rundumsicht, tote Winkel, voluminöse Aufbauten, Einfluss von Seitenwind und Rangierschwierigkeiten. Dazu kommen Beladung und Veränderungen in der Fahrstabilität. Das Training für Kleintransporter bis 3,5 t setzt direkt bei diesen Problemen an. Mit erprobten Fahrmanövern trainieren Sie neue Fahrtechniken, um kritische Fahrsituationen zu vermeiden bzw. besser zu bewältigen. Unsere erfahrenen Trainer sorgen dafür, dass auch der Spaß nicht auf der Strecke bleibt und machen das Training zu einem großartigen Erlebnis.
Trainingsinhalte.
Das Training trägt das DVR-Gütesiegel und wird durch Berufsgenossenschaften (BG) bezuschusst.
Mit der Feier zum Jahresabschluss bedankte sich der Bürgerbus Schifferstadt bei seinen ehrenamtlichen Helfern und Helferrinnen für die vielen Einsätze im Bürgerbus. Wir freuten uns, dass unser Fahrgäste sich stehts Sicher bei uns fühlen und gerne den Bürgerbus nutzen.
Unsere Feuerwehr veranstalltet zum Abalauf des Jahres ein Glühweinfest.
Der Bürgerbus Schifferstadt unterstützt dieses Glühweinfest mit Fahrten.
Prämierung der Preisträgerinnen und Preisträger des
Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0 2022 RLP, in der Staatskanzlei in Mainz.
Die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer hat in 2022 zum sechsten Mal den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 ausgeschrieben. Bei dem Wettbewerb werden innovative ehrenamtliche Projekte, die digital oder mit digitaler Unterstützung realisiert werden gesucht. Ziel des Ideenwettbewerbs ist es neue, kreative Ideen landesweit sichtbar zu machen, ihre Umsetzung zu fördern und zur Nachahmung anzuregen.
Das Team Bürgerbus Schifferstadt hat hierzu die Applikation zur Erstellung der Fahrpläne für den Bürgerbus Schifferstadt eingereicht.
Von den insgesamt 41 eingereichten Projekten wurden 10 ausgewählt die jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro erhielten. Die Applikation zur Erstellung der Fahrpläne für den Bürgerbus Schifferstadt ist eines der 10 prämierten Projekte. Die Prämierung der Preisträger mit Übergabe der Urkunde erfolgte am 12. November 2022 in der Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz in Mainz.
Die nachfolgenden Bilder entstanden im Rahmen der Preisverleihung.
Gruppen BIld mit den prämierten TEMs nach der Preisverleihung.
Der Bürgerbus Schifferstadt ist sehr erfolgreich.
Der Bürgerbus ist am 28.5.2018 gestartet.
Ab Bürgerbusstart war die Nachfrage nach Fahrten enorm.
Am Fr. 19.8.2022 freuten wir uns den 10.000 Gäst befördern zu dürfen.
Zur Zeit befördern wir mehr als 400 Personen pro Monat.
Am Samstag, 9.7.2022 trafen sich die Mitglieder vom Team Bürgerbus Schifferstadt um 17:00 Uhr Vereinslokal des FSV 1913/23 zum diesjährigen Sommerfest. Im Rahmen des Sommerfestes fand auch die Vollversammlung mit Neuwahlen des Leitungsteams für die Periode 2022 / 2024 statt.
Die
Teammitglieder des Bürgerbus Schifferstadt waren bereits für 15:00 Uhr je nach Interesse zum Besuch des Heimatmuseums oder zur Teilnahme an einem historischen Stadtrundgang eingeladen. Ca. 15
Mitglieder nahmen dieses Angebot an und trafen sich im Adlerhof. Nach der Aufteilung in zwei Gruppen ging es los.
Die Führung durch das Heimatmuseum übernahm Johann Benedom. Er ist perfekter Kenner der Materie und konnte alle Fragen und Zusammenhänge zu den Ausstellungsstücken bis ins Detail
erklären.
Alte Wagnerei im Heimatmuseum
Foto: Karl-Peter Kopping
Für die Führung des historischen Stadtrundgangs konnte Helmut Elmer gewonnen werden. Mit seinen profunden Orts-, Sach- und Fachkenntnissen lernte seine Gruppe vieles über die Schifferstadter
Ortsgeschichte vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte.
Treppenaufgang zum Alten Rathaus
Foto: Martin Moritz
Im Gartenlokal des Vereinslokals des FSV 1913/23 Schifferstadt e.V. begrüßte Martin Moritz, Mitglied des bisherigen Leitungsteams, die zum Sommerfest und zur Vollversammlung gekommenen Teammitglieder. Es war ihm eine Freude auch Herrn Patrick Poss, Beigeordneter der Stadt Schifferstadt für die Bereiche Generationen & Soziales, Migration & Integration und Sport, begrüßen zu dürfen.
Herr Poss überbrachte die Grüße der Bürgermeisterin Ilona Volk. In seinen Ausführungen brachte er zum Ausdruck, dass der Bürgerbus aus Sicht der Stadtverwaltung sehr wichtig sei und einen hohen Stellenwert habe. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit zwischen dem Bürgerbusteam und der Stadtverwaltung und wünschte dem Bürgerbusteam weiterhin alles Gute und der Vollversammlung einen guten Verlauf.
Martin Moritz und Karl-Peter Kopping, ebenfalls ein Mitglied des bisherigen Leitungsteams, gaben einen kurzen Rückblick über die vergangenen 2 Jahre. Sie erinnerten daran, dass ein Mitglied des bisherigen Leitungsteams verstorben und zwei weitere aus privaten Gründen ausgeschieden sind. Das Bürgerbusteam hat einerseits Mitglieder verloren andererseits konnte aber auch neue Mitglieder gewinnen. Ähnlich ist es bei der Zahl der Fahrgäste. Das Kommen und Gehen hält sich in etwa die Waage. Den verstorbenen Mitgliedern des Bürgerbusteams wurde im Rahmen der Veranstaltung gedacht.
Martin Moritz bedankte sich bei allen Teammitgliedern für die gute Zusammenarbeit, den Einsatz der Teammitglieder und die erbrachten Leistungen. Danach nannte er die aktuelle Besetzung des
Leitungsteams und leitete danach zur Wahl des neuen Leitungsteams über.
In das Leitungsteam für die Periode 2022 / 2024 wurden folgende Personen gewählt:
Martin Moritz, Peter Steinmetz, Franz Gieringer, Ramona Würtz, Gerhard Weimer, Peter Imo und Karl-Peter
Kopping
Leitungsteam vor dem Alten Rathaus
Foto: Susanne Schmitt (Stadtverwaltung Schifferstadt)
Martin Moritz, Ilona Volk (Bürgermeisterin), Peter Steinmetz, Franz Gieringer, Ramona Würtz, Gerhard Weimer, Peter Imo, Karl-Peter Kopping, Patrick Poss (Beigeordneter) (von links nach rechts)
Nach Abschluss der Wahlen dankte Herr Moritz für den guten Verlauf der Vollversammlung und eröffnete den geselligen Teil des Beisammenseins.
Sommerfest im Vereinslokal FSV 1913/23 Schifferstadt e.V.
Foto: Patrick Poss
Der Bürgerbus Schifferstadt beteiligte sich an der Aktion Sauber Stadt.
Wir trafen uns am Hauptbahnhof 8:10 Uhr. Unser Revier erstreckte sich vom Hauptbahnhof entlang der Schienen in Richtung Mutterstadterstrraße und entlang der Schnellbahntrasse bis zur Dannstadterstraße.
Mit 9 Helfern Sammelten wir mehr als 18 Säcke Müll ein. Für großen, schweren Müll legten wir eine Abholstelle an.
Der Bürgerbus Schifferstadt dankt seinen Helfern.
Das neu gewählte Leitungsteam mit Beigeordnetem Partick Poss und dem Bürgerbus, ein Fahrzeug der Lebenshilfe Speyer/Schifferstadt
Herr Poss, Hermann Gauch, Horst Michel, Meike Neubauer, Karl-Peter Kopping, Jürgen Schmurr, Ferdinand Bund, Peter Imo, Gerhard Weimer, Martin Moritz
Stehend: Karl-Peter Kopping.
An diesem Tag gab ich mein Versprechen: Ich möchte für den Bürgerbus gute Fahrpläne machen.
Die Anwesenden sollten erfahren, was ist bei den Fahrplänen für den Bürgerbus Schifferstadt wichtig, damit beim Bürgerbus-Fahren Freude am ehrenamtlichen Dienst entstehen kann. Man war erstaunt!
Wie soll das gehen? Im Haus zu Haus Dienst!
Stadt Schifferstadt
Referat Generationen und Soziales
Marktplatz 2
67105 Schifferstadt
Beim Bürgerbus-Team Schifferstadt
Telefon 06235 / 44 - 555, im Rathaus
Montag und Mittwoch 14 - 16 Uhr
Mit dem Bürgerbus Schifferstadt,
fahren wir an vier Tagen in der Woche innerhalb Schifferstadt alle Ziele an.
Dienstag und Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Mittwoch und Freitag: 8 - 13 Uhr